Beschreibung
Die Infrarotmatte und der Zusammenhang mit dem Schlaf
- Tiefschlaf ist möglich, wenn der angespannte und müde Körper auf eine angenehme Temperatur erwärmt wird. Eine zu hohe Temperatur verhindert jedoch den Tiefschlaf.
- Bei gesunden Erwachsenen nimmt die Körpertemperatur gegen 21-24 Uhr ab, bei älteren Menschen bereits ab 18-20 Uhr.
- Wenn Durchschlafen schwierig ist, hat man das Gefühl zu wenig geschlafen zu haben.
- Bei niedriger Körpertemperatur ist auch die Dauer des Tiefschlafs kürzer.
- Schlafmangel kann zu Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Herzinfarkt führen.
- Schlafstörungen können zu einem eingeschränktem Alltagsleben, Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche, geistiger Zustandsänderung und Immunschwäche führen, wodurch die Lebensqualität vermindert wird.
Uwe Karstädt schreibt dazu in seinem Buch: „Ebenso wichtig ist aber auch eine andere Strahlung der Sonne: infrarote Strahlen und die daraus resultierende Wärme. Wenn wir der Sonne weniger ausgesetzt sind, da wir in nördlicheren Breitengraden leben, kann die Bereitstellung der heilenden Infrarot-Strahlen als unterstützende Maßnahme mit Infrarotsauna oder Infrarot-Matten umso wichtiger sein. Bei einer chronischen Untertemperatur ist es aber oft nicht mehr ausreichend, sich vor eine Infrarotlampe zu setzen oder einmal in der Woche in die Infrarotsauna zu gehen. Das Mittel der Wahl kann durchaus sein, tägliche Wärmeanwendungen mit Infrarotmatten zu machen. Viele chronisch unterkühlte Menschen profitieren außerordentlich davon, über viele Monate auf Infrarotmatten zu schlafen und damit eine tägliche bzw. nächtliche „Therapie“ im Schlaf zu machen. „Schlaf dich gesund“ bekommt hier eine neue, außergewöhnliche Bedeutung“
Daten:

Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.