Beschreibung
Eisen
Eisen (Fe) findet sich in jeder Zelle. Eisen ist ein wichtiges Mineral für Hämoglobin, das der Körper für den Transport von Sauerstoff braucht. Ohne genug Eisen geht dem Körper die Energie aus und er wird anfällig für Anämie. Aufgrund der Menstruation tritt Eisenmangel bei Frauen häufiger auf. Dies kann zu Problemen bei der Empfängnis und in der Schwangerschaft führen.
Anovulation ist der Begriff, der eine ungesunde Eizelle und einen ausbleibenden Eisprung bezeichnet. Forschungen haben ergeben, dass eine Verbindung zwischen einem ausbleibenden Eisprung und einer unzureichenden Eisenversorgung besteht.
An einen großen von 1991 bis 1999 durchgeführten, langfristigen Kohortenstudie waren 18.555 Frauen vor der Menopause beteiligt, die
versuchten, schwanger zu werden”.
Unerfüllter Kinderwunsch: Welche Rolle spielt Iod?
Wissenschaftler bringen Iodmangel mit verminderter Fruchtbarkeit in Verbindung. Eine aktuelle US-Studie liefert dazu neue Hinweise. Bei Frauen, die einen mittleren bis schweren Iodmangel hatten, war die Fruchtbarkeit um 46 Prozent verringert.
„Jede Schwangerschaft ist ein Stresstest für die Schilddrüse“, sagt Professor Matthias Schmidt vom Universitätsklinikum Köln. Gerade in den ersten Wochen muss die Mutter Hormone für das Kind mitproduzieren. Später ist auch die Schilddrüse des Fötus auf die mütterliche Iodidzufuhr angewiesen.
Kohorte mit Kinderwunsch
Die Kohorte umfasste 501 Frauen, die sich Kinder wünschten. Sie hatten vor Studienbeginn maximal zwei Monate auf Empfängnisverhütung verzichtet und in den letzten zwölf Monaten keine „Verhütungsspritze“ bekommen. Außerdem gaben sie an, einen regelmäßigen Zyklus zu haben. Alle Teilnehmerinnen waren in einer festen Partnerschaft. Mills und Kollegen bestimmten zuerst, welchen Iodid-Status die Teilnehmerinnen hatten. Basis waren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO für Messwerte im Urin:
- Normalbereich: mindestens 100 μg/l,
- leichter Mangel: 50 bis 99 μg/l
- mittelschwerer Mangel: 20–49 μg/l,
- schwerer Mangel: <20 μg/l.
Das Protokoll sah vor, regelmäßig Fragebögen über den Lebensstil, den Geschlechtsverkehr, den Zyklus und über Schwangerschaftstests auszufüllen. Frauen verwendeten außerdem einen kommerziellen Urintest als Fruchtbarkeitsmonitor, um den richtigen Zeitpunkt für Sex abzupassen. Weitere Kovarianten, nämlich der Body-Mass-Index, der Nikotinkonsum, das Alter und bekannte Schilddrüsenerkrankungen, wurden ebenfalls erfasst.
Weniger Iodid, seltenere Schwangerschaft
Von 501 Frauen wurden 467 (93 Prozent) in die Untersuchungen miteinbezogen, die anderen 35 Frauen hatten nicht genügend Urin-Proben für Analysen zur Verfügung gestellt. Während eines Jahres wurden 332 Frauen (71 Prozent) schwanger; für 47 (10 Prozent) erfüllte sich der Wunsch nicht, und 88 (19 Prozent) zogen ihre Einwilligung zurück bzw. meldeten sich nicht mehr beim Studienteam. Die Iodidkonzentration im Urin war bei 260 Probandinnen (55,7 Prozent) im Normalbereich. Bei 102 Frauen (21,8 Prozent) stellten die Forscher einen leichten Mangel fest, bei 97 (20,8 Prozent) einen mittelschweren und bei 8 (1,7 Prozent) einen schweren. Laut Mills stand der Iodidstatus mit keinen sonstigen Kovarianten, wie etwa dem BMI, dem Bildungsstatus oder dem Nikotinkonsum in Verbindung. Aus seinen Messwerten errechnete er den Iod-Kreatinin-Quotienten, um altersunabhängige Werte zu bekommen. Bei einem Iod-Kreatinin-Verhältnis von unter 50 μg / g, was einem mittleren bis schweren Iodmangel entspricht, verringerte sich die Fruchtbarkeit um 46 Prozent. Als Vergleich zog der Erstautor Frauen mit normalen Werten heran (150 µg/g).
Selen
Selen für die weibliche Fruchtbarkeit
Selen gehört zu den stärksten Antioxidantien und wird im Körper für die Funktion wichtiger Enzyme bzw. Proteine benötigt (z. B. der Glutathionperoxidase, einem stark entgiftenden Enzym oder der tumorprotektiven Selenoproteine).
Daher ist Selen in allen Bereichen der Gesundheitsprävention – ob es nun um Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen oder was auch immer geht – enorm wichtig.
Seine antioxidativen Eigenschaften sind es dann auch, die Selen so wichtig für die weiblichen Fortpflanzungsorgane machen, wie ein Forscherteam der australischen University of Adelaide entdeckte.
Prof. Hugh Harris und seine Kollegen untersuchten, wo genau im Eierstock Selen und das Selenoprotein GPX1 zu finden sind.
Besonders zahlreich waren die beiden Stoffe in grossen gesunden Eifollikeln enthalten. Die Eifollikel sind für die Produktion der Eizellen zuständig.
Selen und GPX1 kreierten den australischen Wissenschaftlern zufolge ein gesundes und reines Umfeld für das Ei, indem sie potentiell schädliche freie Radikale eliminierten.
In denjenigen Eizellen, die tatsächlich eine Schwangerschaft hervorbrachten, war die Aktivität von GPX1 bis zu zweimal so hoch wie in anderen Zellen.
Also scheint eine Schwangerschaft umso wahrscheinlicher, je besser frau mit Selen versorgt ist.
Selen für die männliche Fruchtbarkeit
Auch Männer sind in Sachen Fruchtbarkeit offenbar auf Selen angewiesen.
Wissenschaftler der polnischen Uniwersytet Wrocławski fanden heraus, dass ein Selenmangel zu einer verminderten Spermienqualität führen kann.
Daher ist es auch für Männer wichtig, die Selenversorgung zu optimieren, wenn sie gerne Vater werden möchten.
Selen in der Schwangerschaft
Ausserdem betonen die polnischen Forscher die Bedeutung von Selen während der Schwangerschaft.
Das Spurenelement beugt nämlich nicht nur bei Erwachsenen zahlreichen Erkrankungen vor und schützt unter anderem das Herz-Kreislauf-System, den Bewegungsapparat und die Nervenzellen.
Denselben Effekt hat es auch bei ungeborenen Kindern. Somit beugt es Komplikationen inder Schwangerschaft wie Früh- und Fehlgeburten, aber auch Missbildungen und Fehlentwicklungen beim Fötus vor.
Je niedriger der Selengehalt im Blut der werdenden Mutter, desto niedriger war dieser Studie zufolge auch das Geburtsgewicht des Kindes.
Die umfassende Versorgung mit Selen ist bei der Familienplanung also von höchster Wichtigkeit.
Vanadium
Vanadium und Eisen Vanadium ist am Stoffwechsel von Eisen beteiligt. Bei Anämie kommt es zu Blutmangel, also Defiziten am roten Blutfarbstoff Hämoglobin oder an den roten Blutkörperchen, bzw. zur Verminderung des Hämatokrits, dem Verhältnis des Volumens der Blutzellen zum Blutgesamtvolumen. Die häufigste Form der Anämie ist die Eisenmangel-
Anämie. Sportler verbrauchen sehr viel Eisen und können von Vanadium auch profitieren, weil es den Glykogenspiegel in der Leber fördert und die Aufnahme von Traubenzucker durch die Muskulatur verbessert, was zu mehr Leistung führt.
Molybdän
Obwohl viele Menschen wahrscheinlich noch nie von Molybdän gehört haben, erfüllt diese Substanz wichtige Körperfunktionen. Wissenschaftler kategorisieren sie als essentielles Mineral, was bedeutet, dass der Körper ohne ausreichende Mengen dieses Nährstoffs nicht funktionieren kann. Molybdän ist im Boden vorhanden, daher nehmen Menschen diese Substanz auf, indem sie Pflanzen verzehren, die in solchen Böden wachsen, und Fleisch von Tieren essen, die sich von diesen Pflanzen ernähren.
Zweck im Körper
Die Hauptaufgabe von Molybdän besteht darin, bei der Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper zu helfen. Diese Substanz spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Enzymen, die für die Stimulierung der Abfallausscheidung von großer Bedeutung sind.
Molybdän, Erbgut und Fruchtbarkeitsstörungen
Zu den weiteren Aufgaben von Molybdän zählt auch die Beteiligung an der Herstellung von Erbsubstanzen DNS und RNS. Ein Mangel kann zu Fruchtbarkeitsstörungen und zu Wachstumsstörungen des Ungeborenen führen. Molybdän wird auch bei sexueller Unlust und Impotenz eingesetzt.
Molybdänmangel kommt eventuell vor bei Stress, künstlicher Ernährung oder Aufnahmeschwächen im Darm durch chronische Darmentzündungen oder Morbus Crohn, Stress, Alkoholsucht und Übergewicht. Chemotherapie und Bestrahlung können genauso zu Molybdänmangel führen wie ein allgemein erhöhter Bedarf durch Gicht, Chemikalienbelastung, gestörte Darmflora und Sulfitempfindlichkeit.
Quellen:Prof. Hugh Harris et al., „X-Ray fluorescence imaging and other analyses identify selenium and GPX1 as important in female reproductive function.“, Metallomics, November 2014, („Röntgenuntersuchung und andere Analysen identifizieren Selen und GPX1 als wichtig bei der weiblichen Reproduktion“) | Claire M. Weekley et al., „Uptake, Distribution, and Speciation of Selenoamino Acids by Human Cancer Cells: X-ray Absorption and Fluorescence Methods.“, Biochemistry, Mrz 2011, („Aufnahme, Verteilung und Speziation von Selenoaminosäuren in menschlichen Krebszellen: Röntgenuntersuchung und Fluoreszenzmethoden“) | “Uzel, C. and Conrad, M. (1998). Absorption of heme iron. Seminars in Hematology, Band 35, Ausgabe 1, (S. 27-34).”| https://fruchtbarkeit.org/wie-eisen-die-fruchtbarkeit-der-frau-und-ein-gesundes-geburtsgewicht-unterstuetzt/#fn-30793-1| https://www.naturundtherapie.at
Lagerung
Bitte bei Zimmertemperatur lagern. Nicht im Kühlschrank aufbewahren. Von Kindern fern halten.
Was sind ionisierte Mineralien?
Ein Ion ist ein Atom, das positiv oder negativ geladen ist. Ein positiv geladenes Ion wird mit einem negativ geladenen Ion verbunden. Dann wird es zu etwas Neuem und Verfügbarem. Pflanzen und Tiere können so anorganische Mineralien (anorganische Substanzen wie Gesteine und ähnliche Stoffe) absorbieren.
Rechtlicher Hinweis: Ausschließlich für Tiere, Pflanzen und Maschinen geeignet! Kein NEM laut VERORDNUNG (EG) NR. 1924/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.