Beschreibung
Was sind Flohsamenschalen?
Als Flohsamenschalen werden die Samenschalen der Wegericharten Plantago indica bezeichnet. Die Frucht dieser Wegericharten reift zu einer Deckelkapsel heran, in denen die kleine braunen Samen sitzen. Mit Flöhenhat das Superfood eigentlich nichts zutun, aber die kleinen Samen erinnern vom Äußeren an Flöhe, was der Pflanze den deutschen Namen „Flohkraut“ oder „Flohsamen-Wegerich“ gibt. Die lateinische Übersetzung von Plantago psyllium lautet „Floh“. Auch unter dem Namen Indische Flohsamenschalen sind die kleinen Samen bekannt und werden als als Lebens- und Heilmittel hauptsächlich in Indien angebaut.
Verwendung
Flohsamenschalen eignen sich sehr gut als Zutat in Kuchen, Brot und Brötchen. Besonders glutenfreie Gerichte können dadurch besser gelingen, da sie den Weizenkleber durch ihre Gelierfähigkeit ersetzen können.
Auch als Ei-Ersatz sind kleinen “Flöhe” gut geeignet. Vor allen Dingen für Rohkostbrote sind sie ein guter Tipp! In der richten Menge verleihen sie dem Teig eine gut eine”fluffige” Beschaffenheit und verhindern Bröseligkeit des Endproduktes – sie schenken dem Teig eine gute Konsistenz, ohne ihn auszutrocken.
Die gemahlenen Flohsamenschalen können auch gut zur Zubereitung von Smoothies, im Müsli oder angerührt mit Fruchtsäften verwendet werden. Zusammen mit Fruchtsäften oder anderen Drinks entsteht eine puddingartige Masse. Natürlich haben sie auch einige gesundheitliche Vorteile…
Ein pflanzlicher Schutzschirm
Hildegard von Bingen beschreibt in ihrem Naturkundebuch die Wirkungsweise des indischen Flohsamens. Flohsamen besteht hauptsächlich aus natürlichen, unverdaulichen Kohlenhydraten, diese Ballaststoffe haben keine Kalorien. Sie sind gemeinsam mit dem Pflanzenschleim die wichtigsten Inhaltsstoffe des Samens und fördern eine geregelte Verdauung. Wenn Flohsamen zusammen mit Wasser eingenommen wird, quellen die in den Flohsamenschalen enthaltenen Schleimstoffe bis zu ihrem 40-fachen Volumen auf. Deshalb ist es sehr wichtig diese Samen mit sehr viel Quellwasser oder Fencheltee einzunehmen. Das sich bildende Gemisch kleidet den Magen mit einer Art Schutzschicht aus. Diese Masse beruhigt nicht nur, sondern aktiviert die Darmflora bei Verstopfung und verlangsamt sie sehr mild und effizient bei Durchfall. Weiters entzieht diese Masse dem Körper angesammelte Gift- und Schlackenstoffe – diese werden schonend abtransportiert und letztlich ausgeschieden.
Hildegard hat noch weitere Anwendungsweisen, wie sie schreibt:
„Die gedrückte Stimmung eines Menschen macht er froh und dem Gehirn hilft er zur Gesundheit. Aber auch wer Fieber in Magen/Darm hat, koche Flohsamen in Wein, seihe ab und gebe den Flohsamen in ein Tüchlein und binde es so warm über seinen Magen/Darm und es wird das Fieber von dort verjagen.“
Verwendungshinweise
Flohsamenschalen gemahlen lassen sich einfach in Deine Ernährung integrieren. Trinke bei jeder Einnahme ausreichend, damit das Produkt seine natürliche Quellwirkung ideal entfalten kann – am besten reines Wasser und keinesfalls Milch. Für die Zubereitung lassen sie einen bis drei Teelöffel Flohsamenschalen (fünf bis 15 g) mit wenig Wasser kurz vorquellen und verzehren diese dann zusammen mit ca. einem halben Liter Flüssigkeit.
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g:
Energie | 830 kJ / 198 kcal |
Gesamtfett | 0,8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 3,7 g |
davon Zucker | 0,2 g |
Ballaststoffe | 84,0 g |
Eiweiß | 2,1 g |
Salz | 0,020 g |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.